Wissenschaft, Forschung und Veranstaltungen
Veranstaltungen
Am 05. und 06. März fand im Schloss Königswartha der Fachtag Fischerei statt. Die Referenten deckten wieder einmal ein breites Spektrum mit Vorträgen u. a. aus den Bereichen Förderung, Fütterung und Aufzucht ab. Die regen Diskussionen im Anschluss an die Vorträge bezeugten abermals die Norwendigkeit des fachlichen Austausches zwischen Praxis, Wissenschaft und Behörden. An beiden Tagen fanden sich 187 Teilnehmer ein.
Die Präsentationen der gehaltenen Vorträge können Sie nachlesen:
- Einladungsflyer (*.pdf, 0,99 MB)
- Aktuelle Fragen der Aquakultur und Fischerei in Sachsen (*.pdf, 3,92 MB) Thomas Schiller, Dr. Annett Weigel, SMEKUL - Vortrag wird noch eingestellt
- Konditionsverbesserung bei einsömmerigen Satzkarpfen durch Zufütterung von Raps (*.pdf, 3,18 MB) Dr. Alexandra Segelken-Voigt, LfULG
- Die Kunst es nicht zu übertreiben – Innovationen für die Karpfenteichwirtschaft (*.pdf, 6,33 MB) Dr. Andreas Müller-Belecke, Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow
- Untersuchungen zur Zuverlässigkeit von Tierwohlindikatoren bei Fischen (*.pdf, 4,21 MB) Dr. Vincent Lugert, LfULG
- Neues aus dem EU-Arzneimittelrecht – wie kann man Fische behandeln? (*.pdf, 2,38 MB) Dr. Grit Bräuer, Sächsische Tierseuchenkasse - Fischgesundheitsdienst
- Erzeugung von Satzforellen und –saiblingen im Kaltwasser-Kreislaufsystem (*.pdf, 2,23 MB) Gregor Schmidt, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei Starnberg
- Vollautomatische Untersuchung von Lachs- und Forellenrogen zur Ermittlung der Befruchtungsrate (*.pdf, 2,40 MB) Dr. Björn Fischer, EVONTA-Technology GmbH Dresden
- Netze für Fischerei und Aquakultur (*.pdf, 11,15 MB) Petr Pokorný, Sítě s. r. o. Brlo, Tschechische Republik
- Förderung nach AuF/2023 (*.pdf, 0,50 MB) Susann Röher, Sächsische Aufbaubank - Förderbank Abteilung Wirtschaft, Dresden
- Erhaltung und Förderung von Teichwirtschaften – aktuelle Fördermöglichkeiten für Teichwirte in Schleswig-Holstein (*.pdf, 2,36 MB) Dr. Roland Lemcke, Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz Schleswig-Holstein, Kiel
- Korrekte Antragstellung für Härtefälle durch Prädatoren (*.pdf, 3,83 MB) Sebastian Grosser, LfULG
- Schaffung zukunftsfähiger Rahmenbedingungen für Behörde, Ausbildung und Forschung am Standort Königswartha des LfULG (*.pdf, 7,93 MB) Dr. Gert Füllner, LfULG
Am 28. Februar und 1. März fand im LfULG in Königswartha der traditionsreiche Fachtag Fischerei statt. Der Fachtag informiert die Praxis über Neues aus Verwaltung und Fischereiforschung. Mit 176 Teilnehmern an beiden Tagen war der Fachtag wieder sehr gut besucht und fand beim Publikum eine sehr gute Resonanz.
Insbesondere die Auswahl und Qualität der Vorträge wurde hervorgehoben. Die Präsentationen finden Sie hier:
- Einladungsflyer (*.pdf, 1,37 MB)
- Aktuelle Fragen der Aquakultur und Fischerei in Sachsen (*.pdf, 2,65 MB) Thomas Schiller, Dr. Annett Weigel, Anja Koch, SMEKUL; Iris John, LfULG
- Erstellung der Förderkulisse zur Förderrichtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz (*.pdf, 1,32 MB) Thomas Glaser, LfULG
- Grundlagen der Züchtung bei Nutztieren (*.pdf, 6,30 MB) Dr. Uwe Bergfeld, LfULG
- Erste Ergebnisse der Fütterung mit Raps zur Verbesserung der Kondition einsömmeriger Karpfen (*.pdf, 2,65 MB) Dr. Gert Füllner, LfULG
- In Zeiten von Wassermangel: Klassische Teichbelüftung oder OLOIDE? (*.pdf, 4,83 MB) Dr. Alexandra Segelken-Voigt, LfULG
- Sömmerung von Karpfenteichen (*.pdf, 6,17 MB) Carl-Richard Miethe, Hammerstadt
- Teichwirtschaft und Vegetation - unterschätzter Beitrag zur Biodiversitätsstrategie (*.pdf, 4,24 MB) Julian Ahlborn, Senckenberg-Museum für Naturkunde Görlitz
- Öffentlichkeitsarbeit und Gesellschaftsdialog: Was kann ein Branchenverband am Beispiel der Waldviertler Teichwirtschaft tun? (*.pdf, 4,67 MB) DI DI Leo Kirchmaier, Landwirtschaftskammer Niederösterreich, St. Pölten
- Weißbeingarnelen (Penaeus vannamei) aus der Oberlausitz (*.pdf, 2,28 MB) Friedrich Tietze, Suburban Seafood Germany UG, Nebelschütz
- Welche Rolle spielt die Schlafkrankheit des Karpfens (CEV) in Sachsen? Dr. Kerstin Böttcher, Grit Bräuer, Sächsische Tierseuchenkasse – Fischgesundheitsdienst
- Hygienisierung mit Peressigsäure (PES). Auf die Strategie kommt es an. (*.pdf, 5,47 MB) Dr. Thomes Meinelt, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin-Friedrichshagen
- Ursachen und Folgen von Fischsterben am Beispiel der Oder und des Rangsdorfer Sees (*.pdf, 7,19 MB) Daniel Hühn, Dr. Jefferson Tyrell DeWeber, Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow
Vom 21.-22.06.2022 fand nach überstandener Corona-Pandemie endlich wieder der Fachtag Fischerei in Präsenz im Großen Hörsaal des Schlosses Königswartha statt. Die Veranstaltung war mit etwa 80 Fachleuten aus Sachsen, Brandenburg, Bayern, Niedersachsen und Mecklenbeurg-Vorpommern gut besucht. Auch diesmal gab es zahlreiche Fachvorträge zu den unterschiedlichsten Themen: referiert wurde unter anderem zu Fragen der Fischvermarktung, dem Einsatz von Insekten bei der Fischfütterung bis hin zu aktuellen veterinärrechtlichen Fragestellungen. Zudem wurden die Ergebnisse aus dem Foschungsvorhaben zum Koi-Herpesvirus präsentiert.
Den Einladungsflyer mit Programm sowie die einzelnen Präsentationen der Vorträge finden Sie hier zum Download.
- Einladungsflyer (*.pdf, 0,89 MB)
- Aktuelle Fragen der Aquakultur und Fischerei in Sachsen (*.pdf, 3,09 MB) Ulrike Weniger, Thomas Schiller, SMEKUL
- Erprobung von Möglichkeiten zur Sömmerung von Karpfenteichen unter Berücksichtigung förderrechtlicher und naturschutzfachlicher Aspekte (*.pdf, 9,78 MB) Carl-Richard Miethe, LfULG
- Statusanalyse der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden in Deutschland (*.pdf, 2,79 MB) Dr. Andreas Müller-Belecke, IfB Potsdam
- VOF (Vermarktungsoffensive Fisch) (*.pdf, 5,93 MB) Andreas Stummer, Sächsischer Landesfischereiverband e.V.; Matthias Schneider, schneider + freunde Landwirtschaftliche Markt-und Beratungsgesellschaft mbH, Nordsachsen
- Stand der Zanderaquakultur (*.pdf, 3,13 MB) Dr. Alexandra Segelken-Voigt, LfULG
- Young vs. Old Fishermen? (*.pdf, 3,22 MB) Lena Bächer, Humboldt-Universität zu Berlin
- Einsatz von Insekten in der Fischfütterung (*.pdf, 1,87 MB) Dr. Helmut Wedekind, Institut für Fischerei Starnberg
- Richtige Kennzeichnung von Fisch- und Fischereierzeugnissen (*.pdf, 1,16 MB) Kerstin Hager, LfULG
- Gemeinsam REGIONAL vermarkten – Das Regionalportal Regionales.Sachsen.de (*.pdf, 0,83 MB) Stefan Mansfeld, Catrina Kober, LfULG
- Steigerung regionaler Wertschöpfung durch eine starke Marke Lausitzer Fisch – Tourismus als Potential (*.pdf, 6,46 MB) Olaf Franke, Lisa Willenberg, Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
- EU-Tiergesundheitsrechtsakt - Schlussfolgerungen für die Praxis (*.pdf, 4,33 MB) Dr. Grit Bräuer, Sächsische Tierseuchenkasse, Fischgesundheitsdienst
- Übertragung des Koi-Herpesvirus vom Laichkarpfen zur Brut? (*.pdf, 2,79 MB) Dr. Verena Jung-Schroers, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Die invasiven nordamerikanischen Krebsarten bedrohen mehr und mehr unsere beiden einheimischen Krebsarten Edelkrebs und Steinkrebs. Die Sächsische Landesstiftung Natur & Umwelt (LANU) und das LfULG hatten deshalb zu einem Seminar zum Thema „Invasive Krebse“ am 24.05.2022 nach Königswartha eingeladen.
Vom Handeln der Fischereiausübungsberechtigten und der Angler wird es abhängen, ob unsere einheimischen Arten weiter zurückgedrängt werden.
Die Vorträge der gut besuchten Veranstaltung finden sich hier.
- Krebse im Fischereirecht, Schonmaßnahmen, Entnahme (*.pdf, 3,60 MB) Dr. Gert Füllner, LfULG
- Invasive Krebsarten - Biologie & Arterkennung (*.pdf, 4,73 MB) Dr. Alexandra Segelken-Voigt, LfULG
- Flusskrebse im Freistaat Sachsen - Verbreitung (*.pdf, 5,20 MB) Fabian Völker, LfULG
- Krebspest: Erkennung, Übertragung, Schutzmaßnahmen (*.pdf, 2,51 MB) Dr. Kerstin Böttcher, Fischgesundheitsdienst der Sächsische Tierseuchenkasse
- Invasive Krebse - Hinweise für Angler (*.pdf, 0,78 MB) Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU)
- Flusskrebse in Sachsen - Möglichkeiten für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen (*.pdf, 12,20 MB) LfULG
Am 3. und 4. März 2020 fand im Großen Hörsaal des Schlosses Königswartha der traditionelle Fachtag Fischerei statt. Die mit 146 Teilnehmern aus Brandenburg, Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen trotz drohender Corona-Pandemie noch relativ gut besuchte Veranstaltung befasste sich mit aktuellen Themen der Aquakultur und Fischerei in Sachsen. Die von Fachleuten gehaltenen Vorträge aus einer Vielzahl von Themen gaben Anregungen für interessante Diskussionen. Die Veranstaltung wurde deshalb von den Besuchern durchweg als sehr gelungen eingeschätzt.
Zum Download finden Sie hier das Programm des Fachtags sowie die Präsentationen der gehaltenen Vorträge.
- Einladungsflyer (*.pdf, 0,66 MB)
- Aktuelle Fragen der Aquakultur und der Fischerei in Sachsen (*.pdf, 2,38 MB) Ulrike Weniger, SMEKUL
- Wie wird man Fischwirt? (*.pdf, 3,00 MB) Aisha Degen-Smyrek, IfB Potsdam-Sacrow
- Karpfenbrutaufzucht in der Kreislaufanlage: Ausstattung – Aufwand - Aufzuchtergebnisse (*.pdf, 7,72 MB) Andreas Müller-Belecke, IfB Potsdam-Sacrow
- Klimawandel und Teichwirtschaft (*.pdf, 8,05 MB) Dr. Gert Füllner, LfULG
- Entwicklung der Kormoranbestände und Schäden im Ostseeraum (*.pdf, 2,58 MB) Thorsten Wichman, LFV M-V
- Projektvorhaben zur Weiter- und Neuentwicklung von Marke und Maßnahmen (*.pdf, 5,68 MB) Lisa Willenberg, Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
- Moderne Fischzucht in Deutschland - Praktische Erfahrungen und aktuelle Beratungskonzepte (*.pdf, 5,73 MB) Max Hoersen, Rent a Fishman
- Können Groppe und Grundel zusammenleben? (*.pdf, 5,56 MB) Thomas Berendonk, TU Dresden
- Die Sömmerung von Karpfenteichen - einst und jetzt (*.pdf, 4,32 MB) Carl-Richard Miethe, LfULG
- Regionale Marken für landwirtschaftliche Produkte - Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren in der praktischen Umsetzung (*.pdf, 15,29 MB) Matthias Schneider, schneider + freunde Landwirtschaftliche Markt-und Beratungsgesellschaft mbH
Lachse und Meerforellen sollen wieder im gesamten Elbeeinzugsgebiet heimisch werden.
Beide Arten zählten vor der Industrialisierung zu den wichtigsten Fischarten der Elbe und ihrer Nebenflüsse.
Von der North Atlantic Salmon Conservation Organization (NASCO) und der North Pacific Anadromous Fish Commission (NFAFC) wurden 2018 und die Folgejahre als Internationale Jahre des Lachses ausgerufen.
Deutschland ist über die EU Mitglied der NASCO. Ziel des Jahres des Lachses ist es, das allgemeine Verständnis für die Probleme der Fischart zu steigern.
Für die Akteure an der Elbe von Niedersachsen bis in die Tschechische Republik war das Internationale Jahr des Lachses Anlass, nunmehr das gesamte Elbeinzugsgebiet in den Fokus zu rücken. Unter der Dachmarke »Salmo albis« sollen ab sofort die Bemühungen für den Schutz der Langdistanzwandersalmoniden der lokalen Akteure koordiniert werden.
Die Auftaktveranstaltung für das länderübergreifende Programm fand am 6. Juni 2019 im NationalparkZentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau statt.
Im Rahmen der gut besuchten Vortragsveranstaltung wurden von der Fischereireferentin des Freistaats, Frau Ulrike Weniger und dem Vertreter des AV »Elbflorenz« Jürgen Steinert symbolisch 1.000 einjährige Junglachse in die Elbe ausgesetzt.
- Revitalisierung von Flüssen für Großsalmoniden Christian Wolter, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
- Neue Perspektiven für Wandersalmoniden in der Elbe Dr. Gert Füllner, LfULG
- Wiederansiedlung des Lachses in Weser Ems – von 1978 bis heute Dr. Jens Salva, Landesfischereiverband Weser-Ems e.V.
- Das Wanderfischprogramm in Nordrhein-Westfalen Karin Camara, LANUV
- Wiederansiedlung des Lachses in der Elbe - wie stehen die Aussichten? Matthias Pfeifer, LfULG
- Ergebnisse des Wiedereinbürgerungsprogrammes »Salmon 2000« in der Tschechischen Republik Tomáš Kava, ČRS, z. s., Severočeský územní svaz
- Wanderfische ohne Grenzen Stefan Ludwig, Thomas von der Heide, Peter Leisebein
Fischerei historisch
Unter dieser Rubrik werden in der Zeitschrift Fischer & Angler in Sachsen Beiträge und Abhandlungen zur Geschichte der Fischerei aus alten Dokumenten und Büchern, alten Fischereizeitungen oder aber aus Arbeiten, die sich mit der Historie dieses Wirtschaftszweiges befassen, wiedergegeben. Alle bislang publizierten Beiträge sind nachfolgend in der Gesamtausgabe anhand des Inhaltsverzeichnisses zu finden.
- Fischerei historisch - Gesamtausgabe (*.pdf, 1,95 MB) Hier finden Sie alle Ausgaben (1994 bis dato) der Reihe »Fischerei historisch«
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 76: Fischerei
Dr. Alexandra Segelken-Voigt
Telefon: 035931 296-41
Telefax: 035931 296-11